Pfau

Pfau
Pfau [pf̮au̮], der; -[e]s, -en:
großer, auf dem Boden lebender Vogel, bei dem das männliche Tier ein farbenprächtiges Gefieder mit langen, von großen, augenähnlichen Flecken gezierten Schwanzfedern besitzt:
der Pfau schlägt ein Rad.

* * *

Pfau 〈m. 23; Zool.〉
1. Angehöriger einer Gruppe sehr großer Fasanenvögel
2. 〈i. e. s.〉 Blauer \Pfau mit einer Federkrone auf dem Kopf u. im männl. Geschlecht herrlichem Prachtgefieder mit starkverlängerten Schwanzdeckfedern, die in der Balz zu einem Rad aufgerichtet werden: Pavo cristatus
● der \Pfau schlägt ein Rad; einherstolzieren wie ein \Pfau; sich spreizen wie ein \Pfau sich eitel benehmen; aufgedonnert wie ein \Pfau 〈fig.; umg.〉 übermäßig geschminkt u. zurechtgemacht [<ahd. pfawo <lat. pavo; vermutl. ind. Ursprungs]

* * *

Pfau, der; -[e]s, -en, österr. u. regional auch: -en, -e [mhd. pfā(we), ahd. pfāwo < lat. pavo]:
großer, auf dem Boden lebender Vogel, bei dem das männliche Tier lange, von großen, schillernden, augenähnlichen Flecken gezierte, zu einem 2Rad (6) aufrichtbare Schwanzfedern besitzt:
der P. schlägt ein Rad;
sich spreizen, eitel sein wie ein P.;
Ü er ist ein [eitler] P. (geh. abwertend; sehr eitel).

* * *

I
Pfau,
 
lateinisch Pavo, Abkürzung Pav, ein Sternbild des Südhimmels, das von unseren Breiten aus nicht sichtbar ist. Sein hellster Stern (α) ist ein Doppelstern der Größenklasse 2. Es enthält einige veränderliche Sterne und den großen hellen Kugelhaufen NGC 6 752.
 
II
Pfau,
 
Ludwig Karl, Schriftsteller und Kritiker, * Heilbronn 25. 8. 1821, ✝ Stuttgart 12. 4. 1894; gründete 1848 mit dem »Eulenspiegel« die erste deutsche politisch-karikaturistische Zeitschrift. Als Mitglied des demokratischen württembergischen Landesausschusses musste er nach der Revolution von 1848 emigrieren. Nach Aufenthalten in der Schweiz und in Frankreich kehrte er 1865 als Redakteur des »Beobachters« und Mitarbeiter bei liberalen Zeitungen nach Stuttgart zurück. Pfau verfasste volkstümliche und politische Gedichte, ästhetische und kritische Schriften.
 
Ausgaben: Kunst und Kritik, 4 Bände (1888); Gedichte (41889).
 
 
R. Ullmann: L. P. Monographie eines vergessenen Autors (1987).
 

* * *

Pfau, der; -[e]s, -en, österr. u. regional auch: -en, -e [mhd. pfā(we), ahd. pfāwo < lat. pavo]: großer, auf dem Boden lebender Vogel, bei dem das männliche Tier ein farbenprächtiges Gefieder mit langen, von großen, schillernden, augenähnlichen Flecken gezierten, zu einem Rad (6) aufrichtbaren Schwanzfedern besitzt: der P. schlägt ein Rad; einherstolzieren, sich spreizen wie ein P.; Ü er ist ein [eitler] P./eitel wie ein P. (geh. abwertend; er ist sehr eitel); dass mir in meiner Fantasie ein attraktiver Mann erschienen ist: der Bohemien, der P. von Saarbrücken (Harig, Weh dem 48).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfau — bezeichnet: Asiatische Pfauen (Pavo), Vogelgattung der Familie der Fasanenartigen Blauer Pfau (Pavo cristatus), Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen Ährenträgerpfau oder Grüner Pfau (Pavo muticus), Vogelart aus der Familie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfau & Co. — Pfau Co. war ein bekanntes Destillations Unternehmen zu Zeiten der österreichisch ungarischen Doppelmonarchie in Fiume. Geschichte Werbung von Pfau Co. (1903) Besonders durch ihre Spezialitäten Pfau Hof Cognac und Pfau Quarnero Brandy hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfau — may refer to: People *Ludwig Pfau, a poet journalist *Ruth Pfau, a doctor *Werner Pfau, an astronomer *Horst Rüdiger Schlöske, née Pfau Places *9962 Pfau, an asteroid …   Wikipedia

  • Pfau — der; (e)s / (A) auch en, e; ein Vogel, dessen Schwanz sehr lange und bunte Federn hat, die er (wie einen Fächer) ausbreiten kann <der Pfau schlägt ein Rad> || K : Pfauenfeder || NB: ↑eitel || NB: der Pfau; den, dem Pfau / Pfauen, des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pfau — Pfau, die Zierde unserer Hühnerhöfe, stammt aus Ostindien und war schon bei den Griechen und Römern wegen seines Federschmucks beliebt. Letztere hatten auf ihren Villen besondere Gebäude für die P. und hielten deren Fleisch für einen Leckerbissen …   Damen Conversations Lexikon

  • Pfau [1] — Pfau (Pavo), 1) Gattung aus der Familie der hühnerartigen Vögel, mit gewölbtem, an der Wurzel nacktem Schnabel, seitlichen Nasenlöchern, einem Federbusche auf dem Kopfe u. 18 Schwanzfedern; aus Ostindien; Arten: a) Gemeiner P. (P. cristatus),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfau [2] — Pfau, südliches Sternbild, zwischen dem Octant, Paradiesvogel, südlichen Dreieck, Altar, Astronomischen Fernrohr u. Indianer, enthält 9 Sterne 3.–6. Größe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfau [1] — Pfau (Pavo), Sternbild des südlichen Himmels, enthält einen Stern 2. Größe (a). Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfau [2] — Pfau (Pavo L.), Gattung der Scharrvögel aus der Familie der Fasanen (Phasianidae), kräftig gebaute Vögel mit ziemlich langem Hals, kleinem, mit einem Federbusch geziertem Kopf, etwas dickem, an der Spitze hakig gekrümmtem Schnabel, kurzen Flügeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfau [3] — Pfau, Ludwig, Lyriker und Kunstkritiker, geb. 25. Aug. 1821 in Heilbronn, gest. 12. April 1894 in Stuttgart, lernte nach Absolvierung des Heilbronner Gymnasiums die Kunstgärtnerei in Frankreich, studierte dann aber in Tübingen und Heidelberg und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”